Obst- und Gartenbauverein Rott am Inn e.V. 
 

Aktion "Streuobst für alle"

Der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Wie wichtig Streuobstwiesen nicht nur für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern v.a. für uns Menschen sind, können Sie hier nachlesen.

Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Beschaffung von Streuobstbäumen für Kommunen, Vereine und Verbände gefördert.

Wir als Ihr Obst- und Gartenbauverein Rott a. Inn sind natürlich dabei! So haben Sie als Mitglied die Möglichkeit, in den Genuß eines oder auch mehrerer geförderter Bäume zu kommen. Dem regionalen Gedanken verpflichtet, beziehen wir die Bäume von der örtlichen Baumschule Ganslmaier in Zainach. Dort können Sie sich natürlich auch vor Ort oder telefonisch beraten lassen. Kontakt: Baumschule Ganlsmaier.

Möchten sie mithelfen, die Schönheit unserer Heimat zu erhalten und eine Streuobstwiese anlegen, vergrößern oder ergänzen?

Gerne können Sie uns bzgl. der Förderung und Bestellung eines Obstbaumes auf unserer Frühjahrsversammlung am 10.04.2025, an unserem Stand auf dem Rotter Bauernmarkt am 09.05.2025, telefonisch unter 08039-4577 oder per E-Mail unter vorstand@ogvrottaminn.de ansprechen.

Ihre verbindliche Bestellung besitzt ausschließlich in schriftlicher Form Gültigkeit. Nutzen Sie dazu bitte das Formblatt, zu dem Sie mit einem Klick auf die unten folgende pdf-Datei kommen. Hier sind auch die erhältlichen Obstsorten aufgeführt sowie weitere Informationen zu Kosten und Abholung. Bitte bedenken Sie vor einer Bestellung, dass nur Hochstämme gefördert werden und damit bestellbar sind. Hochstämme können zu stattlichen Bäumen heranwachsen, die nicht für kleine Hausgärten geeignet sind!

BestellungStreuobst2025.pdf


Wer noch weiter in die Thematik einsteigen will, für den haben wir hier ein paar Links, Tipps und weitere Informationen zusammengetragen:

- Datenbank Apfelsorten

- Pflanzanleitung von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

- Merkblatt zur Pflanzung von Obstbäumen von unserem Landesverband